Malerische österreichische Autobahnlandschaft

Stressfrei auf Österreichs Straßen: Alles zur Autobahn-Vignette

astorag bringt Ihnen die wichtigsten Infos für eine reibungslose Fahrt durch Österreich.

Guide jetzt lesen

Willkommen zum astorag Autobahn-Guide

Warum dieser Guide?

Ob Sie als Tourist Österreich auf dem Weg in den Skiurlaub oder zum Sommerwandern durchqueren, geschäftlich unterwegs sind oder einfach nur die wunderschönen Landschaften unseres Landes mit dem Auto erkunden möchten – das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz ist Ihr Hauptverkehrsweg. Doch die damit verbundene Vignettenpflicht und die zusätzlichen Sondermauten können, insbesondere für Erstbesucher, auf den ersten Blick durchaus komplex und unübersichtlich erscheinen. Fehlinformationen oder Unwissenheit können schnell zu unnötigem Ärger oder sogar teuren Strafen führen, die die Urlaubsfreude oder den geschäftlichen Termin trüben.

Genau hier setzt astorag an. Als Ihr zuverlässiger Online-Begleiter und Reisetipps-Blog aus Österreich haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Licht ins Dickicht der österreichischen Straßenverkehrsregeln zu bringen. Wir verstehen, dass Ihre Zeit kostbar ist und Sie Ihre Reise möglichst unbeschwert genießen möchten. Deshalb haben wir diesen detaillierten Guide sorgfältig aufbereitet. Er wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen alle essenziellen Informationen auf verständliche und leicht zugängliche Weise zu präsentieren.

In den folgenden Abschnitten tauchen wir tief in die Materie ein. Wir erklären Ihnen genau, welche Straßen vignettenpflichtig sind, welche Ausnahmen es gibt, wie die unterschiedlichen Vignettenarten (digital und Klebe) funktionieren und wo Sie diese legal erwerben können. Darüber hinaus beleuchten wir das Thema Sondermauten für bestimmte Streckenabschnitte und geben Ihnen wichtige Hinweise zu den aktuellen Preisen, möglichen Strafen bei Verstößen und weiteren relevanten Verkehrsvorschriften. Unser oberstes Ziel mit diesem Guide ist es, Ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, damit Ihre Fahrt durch Österreich sicher, gesetzeskonform und vor allem entspannt verläuft. Vermeiden Sie unnötigen Stress und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Schönheit der Alpenrepublik.

Autobahnen (A) & Schnellstraßen (S) in Österreich

Wo brauchen Sie eine Vignette?

Grundlegend gilt in Österreich: Wenn Sie beabsichtigen, das hochrangige Straßennetz, bestehend aus Autobahnen (gekennzeichnet mit einem "A" gefolgt von einer Nummer, wie beispielsweise die wichtige A1 West Autobahn, die Salzburg mit Wien verbindet) und Schnellstraßen (gekennzeichnet mit einem "S", wie die S1 Wiener Außenring Schnellstraße), zu benutzen, benötigen Sie für Fahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zwingend eine gültige Vignette. Dieses System dient der Finanzierung des Ausbaus und der Instandhaltung dieser wichtigen Verkehrsadern, die das ganze Land durchziehen.

Die Vignettenpflicht umfasst praktisch das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen, die meist nur lokale, kurze Abschnitte betreffen und spezifisch beschildert sind (z.B. bestimmte Grenzübergänge). Eine Fahrt auf diesen Straßen ohne die vorgeschriebene Vignette wird von der zuständigen Behörde, der ASFINAG, streng geahndet und kann hohe Bußgelder nach sich ziehen.

Wichtige und häufig genutzte Autobahnen, auf denen die Vignettenpflicht gilt, sind unter anderem:

  • A1 West Autobahn: Die Hauptverbindung zwischen Ost und West, von Salzburg über Linz nach Wien.
  • A2 Süd Autobahn: Verläuft von Wien über Graz bis nach Klagenfurt und ist eine Schlüsselroute in den Süden.
  • A10 Tauern Autobahn: Verbindet Salzburg mit Villach und ist besonders auf dem Weg in den Süden oder nach Italien/Slowenien relevant, beinhaltet aber auch mautpflichtige Tunnelabschnitte.
  • A12 Inntal Autobahn: Führt durch Tirol von Kufstein über Innsbruck nach Zams, eine wichtige Achse für den Transitverkehr und den regionalen Verkehr.
  • A13 Brenner Autobahn: Eine landschaftlich beeindruckende, aber für PKW sondermautpflichtige Strecke von Innsbruck über den Brennerpass nach Italien.
  • S6 Semmering Schnellstraße: Eine wichtige Verbindung von der Steiermark nach Niederösterreich in Richtung Wien.
  • S16 Arlberg Schnellstraße: Verbindet Tirol mit Vorarlberg und beinhaltet den Arlbergtunnel, der ebenfalls der Sondermaut unterliegt.

Es ist ratsam, Ihre genaue Route vor Fahrtantritt auf der Website der ASFINAG oder über eine Routenplanungs-App zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie über die notwendige Vignette verfügen und eventuelle Sondermautstrecken einplanen.

Übersichtskarte des österreichischen Autobahnnetzes
Bild eines Mauttunnels in Österreich

Tunnels und Sondermauten

Zusätzliche Gebühren auf bestimmten Strecken

Neben der allgemeinen Vignettenpflicht für das hochrangige Netz gibt es in Österreich bestimmte Streckenabschnitte, für deren Benutzung eine **separate Maut (Sondermaut)** anfällt. Dies betrifft in der Regel aufwendige Infrastrukturen wie lange Tunnel, Brücken oder spezielle Alpenüberquerungen, deren Bau und Instandhaltung besonders kostspielig sind.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Sondermaut *zusätzlich* zur Vignette erhoben wird. Das bedeutet, selbst wenn Sie eine gültige Jahresvignette für Ihr Fahrzeug haben, müssen Sie für die Benutzung dieser spezifischen Abschnitte eine zusätzliche Gebühr entrichten. Die Zahlung erfolgt meist direkt an Mautstellen vor Ort, kann aber für einige Strecken auch bequem online im Voraus als digitale Streckenmaut erworben werden.

Bekannte Beispiele für diese Sondermautstrecken sind:

  • Brenner Autobahn (A13): Die gesamte Strecke von Innsbruck zur italienischen Grenze ist sondermautpflichtig.
  • Tauern Autobahn (A10): Hier sind der Tauern- und der Katschbergtunnel separat mautpflichtig.
  • Arlberg Schnellstraße (S16): Für die Durchfahrt des Arlbergtunnels wird eine Sondermaut fällig.
  • Karawanken Autobahn (A11): Der südliche Tunnelabschnitt zur slowenischen Grenze ist sondermautpflichtig.
  • Pyhrn Autobahn (A9): Die Tunnel Bosruck und Gleinalm erfordern eine zusätzliche Maut.

Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über Ihre geplante Route und prüfen Sie, ob Sondermautstrecken auf Ihrem Weg liegen. Die Möglichkeit, eine digitale Streckenmaut online zu kaufen, erspart Ihnen das Anhalten an der Mautstelle und ermöglicht eine durchgehende Fahrt. Die genauen Gebühren und Kaufinformationen finden Sie auf der offiziellen Website der ASFINAG.

Die Österreichische Vignette: Digital oder Kleben?

Ihr Ticket für die Autobahn

Um auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen legal unterwegs zu sein, müssen Sie im Besitz einer gültigen Vignette sein. Seit einigen Jahren haben Reisende die Wahl zwischen zwei Varianten, die beide ihre spezifischen Vorteile bieten: der klassischen Klebevignette und der modernen Digitalen Vignette. Die Wahl hängt oft von Ihren persönlichen Vorlieben und der Häufigkeit Ihrer Fahrten ab.

Beispiel einer Klebevignette auf einer Windschutzscheibe

1. Die Klebevignette

Die Klebevignette ist die traditionelle Form der Mautentrichtung. Sie ist ein physischer Aufkleber, der von innen gut sichtbar auf die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs geklebt werden muss. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Anbringung, meist in der oberen linken Ecke oder hinter dem Rückspiegel, um eine gültige Kennzeichnung zu gewährleisten. Eine falsch angebrachte Vignette oder eine Vignette, die nicht ordnungsgemäß von der Trägerfolie gelöst wurde, kann als ungültig betrachtet werden. Klebevignetten erhalten Sie an nahezu allen Tankstellen in Grenznähe zu Österreich sowie im Inland, bei Trafiken (Tabakläden), bei Automobilclubs wie dem ÖAMTC oder ARBÖ und in vielen Postämtern. Sie ist an das Fahrzeug gebunden, nicht an das Kennzeichen.

Symbolbild einer digitalen Vignette oder Online-Kaufs

2. Die Digitale Vignette

Die Digitale Vignette repräsentiert die moderne Alternative. Sie ist an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden und wird elektronisch im System der ASFINAG registriert. Dies erspart das Ankleben und spätere Entfernen der Klebevignette von der Windschutzscheibe. Sie können die Digitale Vignette bequem online über den ASFINAG-Webshop oder die kostenlose ASFINAG-App kaufen. Bei Online-Käufen durch Konsumenten (Privatpersonen) in der EU gilt ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Dies hat zur Folge, dass die Digitale Vignette in diesem Fall erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig wird. Planen Sie Ihren Kauf entsprechend! Beim Kauf als Unternehmer oder an physischen Verkaufsstellen (z.B. ÖAMTC, ARBÖ, ausgewählte Tankstellen) tritt die Gültigkeit sofort ein. Die Gültigkeit Ihrer Digitalen Vignette können Sie jederzeit online mit Ihrem Kennzeichen überprüfen. Dies ist besonders praktisch bei Wechselschildern, da die Vignette automatisch für alle damit verbundenen Fahrzeuge gilt.

Beide Vignettenarten sind gleichwertig gültig. Wählen Sie die Variante, die am besten zu Ihren Reiseplänen passt. Der Kauf bei offiziellen Stellen ist essenziell, um sich vor Fälschungen zu schützen.

Verkehrsschild oder Symbol für Strafe/Bußgeld

Vignettenpreise & Strafen

Kosten und was bei Fehlen droht

Die Kosten für die österreichische Autobahnvignette sind gesetzlich festgelegt und werden in der Regel jährlich geringfügig angepasst. Der Preis richtet sich nach der Gültigkeitsdauer und der Fahrzeugart. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (wie PKW, Motorräder und leichte Wohnmobile) stehen drei Hauptkategorien zur Verfügung: die 10-Tages-Vignette für Kurzaufenthalte oder Durchreisen, die 2-Monats-Vignette für längere Reisen oder wiederkehrende Fahrten und die Jahresvignette für regelmäßige Nutzer des österreichischen Autobahnnetzes. Für Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen (z.B. schwere LKW oder große Reisebusse) gilt nicht die Vignettenpflicht, sondern das kilometerabhängige GO-Maut-System, das eine GO-Box im Fahrzeug voraussetzt.

Wichtige Notiz zu den Preisen:

Um immer über die aktuell gültigen Vignettenpreise informiert zu sein, empfehlen wir dringend, die offizielle Website der ASFINAG zu konsultieren. Dort finden Sie eine detaillierte Übersicht für alle Fahrzeugkategorien und Gültigkeitszeiträume. Kaufen Sie Ihre Vignette ausschließlich bei autorisierten Verkaufsstellen (ASFINAG-Webshop, ASFINAG-App, ÖAMTC, ARBÖ, ausgewählte Tankstellen und Trafiken), um sicherzustellen, dass Sie ein gültiges Produkt erwerben und sich vor unseriösen Anbietern oder Fälschungen schützen.

Strafen bei fehlender oder falscher Vignette:

Das Fahren auf einer vignettenpflichtigen Autobahn oder Schnellstraße ohne eine ordnungsgemäß gekaufte, gültige und – im Falle der Klebevignette – korrekt angebrachte Vignette wird in Österreich streng kontrolliert und mit einer sogenannten Ersatzmaut geahndet. Die Höhe der Ersatzmaut ist deutlich höher als der Preis der teuersten Vignette und kann vor Ort von Kontrollorganen oder nachträglich durch automatische Kamerakontrollen eingehoben werden. Für PKW beträgt die Ersatzmaut derzeit typischerweise mehrere hundert Euro. Bei Versuchen der Manipulation oder Fälschung von Vignetten sind die Konsequenzen noch weitreichender und können zu sehr hohen Geldstrafen oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Die ASFINAG nutzt sowohl mobile Kontrollteams als auch ein flächendeckendes System von Videomaut-Kontrollanlagen, um die Einhaltung der Vignettenpflicht zu überprüfen. Gehen Sie auf Nummer sicher und sorgen Sie stets für eine gültige Mautberechtigung!

Weitere Tipps für Ihre Fahrt

Machen Sie Ihre Reise angenehm und sicher

Eine gültige Vignette und das Wissen um eventuelle Sondermauten sind entscheidend für eine gesetzeskonforme Fahrt auf Österreichs Straßen. Doch es gibt noch weitere wichtige Verkehrsregeln und Empfehlungen, die dazu beitragen, Ihre Reise sicher, komfortabel und stressfrei zu gestalten. astorag möchte, dass Sie Ihre Fahrt voll und ganz genießen können, daher hier ein paar zusätzliche Hinweise:

  • Tempolimits: Achten Sie stets auf die beschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auf Autobahnen gilt für PKW in der Regel ein Höchstlimit von 130 km/h. Auf Schnellstraßen beträgt das Limit üblicherweise 100 km/h. Auf vielen Autobahnabschnitten, besonders in Ballungsräumen oder aus Umweltschutzgründen (gekennzeichnet durch "IG-L" für Immissionsschutzgesetz-Luft), kann das Limit auch auf 100 km/h oder sogar darunter reduziert sein. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden in Österreich empfindlich bestraft.
  • Rettungsgasse: Die Bildung einer Rettungsgasse ist bei Stau auf Autobahnen und Schnellstraßen gesetzlich vorgeschrieben und lebensrettend. Auf Straßen mit zwei Fahrstreifen pro Richtung wird die Gasse zwischen den beiden Fahrstreifen gebildet. Auf dreispurigen Autobahnen bildet sich die Rettungsgasse zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen. Das Nichtbilden oder unberechtigte Benützen der Rettungsgasse wird mit hohen Strafen belegt.
  • Abstand halten: Ein ausreichender Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist essenziell, um bei unerwarteten Bremsmanövern rechtzeitig reagieren zu können. Als Faustregel gilt der "halbe Tacho": Bei 100 km/h sollten es mindestens 50 Meter Abstand sein.
  • Pausen: Planen Sie auf längeren Fahrten regelmäßige Pausen ein, um Ermüdung vorzubeugen. An den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gibt es zahlreiche Raststationen und Parkplätze mit sanitären Anlagen und Verpflegungsmöglichkeiten.
  • Winterausrüstung: Wenn Sie im Winter (typischerweise von 1. November bis 15. April) in Österreich unterwegs sind, beachten Sie die situative Winterreifenpflicht bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis). Auf bestimmten, besonders steilen oder schneereichen Strecken können auch Schneeketten vorgeschrieben sein (blaues, rundes Schild mit Schneekettensymbol). Überprüfen Sie vor einer Winterfahrt die aktuellen Wetterbedingungen und Straßenverhältnisse.
  • Notrufsäulen: Im Falle einer Panne oder eines Unfalls nutzen Sie nach Möglichkeit eine der gelben Notrufsäulen entlang der Autobahn. Sie stellen eine direkte Verbindung zur zuständigen Leitstelle her, die schnell Hilfe organisieren kann.

Eine gut geplante Fahrt, die Berücksichtigung der lokalen Verkehrsregeln und das Achten auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sorgen dafür, dass Ihre Reise durch Österreich zu einem positiven Erlebnis wird. Gute Fahrt!

Planen Sie Ihre Route mit Sicherheit

Sie haben nun die wichtigsten Informationen rund um die Benutzung von Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, die Vignettenpflicht, Sondermauten, Preise, Strafen und hilfreiche Fahrtipps erhalten. Mit diesem Wissen sind Sie bestens vorbereitet, um entspannt und gesetzeskonform durch unser schönes Land zu reisen. Eine gültige Vignette ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, und die Beachtung der Verkehrsregeln sichert Ihre Fahrt.

Teilen Sie diesen Guide auch mit Freunden, Familie oder Kollegen, die eine Reise nach oder durch Österreich planen. Helfen Sie auch ihnen, sich auf den österreichischen Straßen zurechtzufinden und unerwartete Kosten oder Strafen zu vermeiden. Wissen ist der beste Beifahrer!